ASV Urologische Tumoren

ASV Urologische Tumoren


Seit Juni 2024 bietet das St. Antonius Hospital gemeinsam mit niedergelassen Fachärzten eine neue Versorgungsform für Patienten mit fortgeschrittenen urologischen Tumoren an: Die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung, kurz ASV.

Ziel der ASV ist es, die Versorgung von Patienten mit seltenen und/oder komplexen urologischen Tumorerkrankungen durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von Klinikärzten und niedergelassenen Fachärzten zu optimieren. In der ASV arbeiten Experten aus den verschiedensten Fachgebieten wie Urologie, Onkologie und Strahlentherapie zusammen und ermitteln im Team die jeweils optimalen Diagnostik- und Behandlungsmethoden zur Erreichung bestmöglicher Therapieerfolge. Damit soll die ASV eine Brücke zwischen dem ambulanten und stationären Sektor schlagen. Sie richtet sich speziell an Patienten, die gesetzlich versichert sind.

>> Auf direktem Weg zur Terminvergabe ASV-Sprechstunde


ASV – was bedeutet das genau?

Die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung ist ein Angebot für Patienten mit fortgeschrittenen urologischen Tumorerkrankungen aus dem Einzugsgebiet der Klinik für Urologie, Urologische Onkologie und Roboter-assistierte Chirurgie in Gronau. Vor Einschluss muss bereits eine Diagnosesicherung erfolgt sein. Schwerpunkt der ASV ist die aktive anti-tumorale Therapie.

Ambulant bedeutet, dass die angebotenen Leistungen in aller Regel ohne stationären Übernachtungsaufenthalt erbracht werden; so sind im Leistungskanon der ASV u.a. auch Leistungen enthalten, die sonst nur im stationären Rahmen oder gar nicht von den Kostenträgern erstattet werden.

Spezialfachärztlich steht für die Betreuung durch besonders qualifizierte Fachärzte, die sich fachlich interdisziplinär abstimmen.

Versorgung steht für den ganzheitlichen Ansatz, bei dem nicht nur die Medizin, sondern der Mensch im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht; so können im Rahmen der ASV auch Leistungen des Sozialdienstes, der Psychoonkologie oder Physiotherapie angeboten werden, um eine ganzheitlichere Versorgung anzustreben. 

Die Vorteile

  • Optimierte Behandlung
    In der ASV arbeiten besonders qualifizierte Fachärzte verschiedener Disziplinen unter Berücksichtigung der individuellen Patientenbedürfnisse als Team zusammen, legen gemeinsam die bestmögliche Diagnostik und Therapie für Sie fest und tauschen sich kontinuierlich über den Verlauf aus.

  • Erweiterter Leistungsumfang
    Durch die Teilnahme an der ASV können bei bestimmten Krankheitsbildern Leistungen in Anspruch genommen werden, die unter Umständen über den Umfang der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen, z. B. das PSMA-PET/CT.

  • Gute Erreichbarkeit
    Räumliche Nähe ist ein wichtiges Prinzip der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung. Alle Ärzte des ASV-Teams sind in einem Entfernungsradius um das St. Antonius-Hospital Gronau angesiedelt, der mit dem PKW üblicherweise innerhalb von 30 Minuten erreichbar ist.

Ihr Zugang zur ASV

  • Für die medizinische Versorgung in der ASV ist üblicherweise eine Überweisung erforderlich, diese kann der Haus- oder Facharzt nach § 116b SG V ausstellen.

  • Darüber hinaus ist die Übernahme in die ASV auch im Anschluss an einen stationären Aufenthalt im St. Antonius-Hospital Gronau möglich - nach entsprechendem Einverständnis des Patienten.

  • Die Teilnahme an der ASV ist freiwillig und für Patienten kostenlos.

 
Behandlungsdauer

  • Die Teilnahme an der ASV gilt zunächst für zwei Quartale, also ein halbes Jahr. Ist darüber hinaus eine Weiterbehandlung in der ASV nötig, muss eine neue Überweisung nach § 116B SGV über den Haus- oder Facharzt erfolgen

  • Selbstverständlich können Patienten sich jederzeit gegen eine Weiterbehandlung in der ASV entscheiden! Es gilt weiterhin die freie Arztwahl.

  • Routine-Tätigkeiten, die ein urologischer Facharzt übernehmen kann, wie z.B. die Applikation einer 3-Monatsspritze oder die PSA-gestützte Nachsorge, gehört nicht zum ASV-Leistungsumfang.


Ihre Ansprechpartner

Das ASV-Team wird von Dr. Miriam Hegemann, Oberärztin in der Klinik für Urologie am St. Antonius-Hospital Gronau, geleitet. Zum Kernteam gehören außerdem weitere Fachärzte der Klinik für Urologie, Urologische Onkologie und Roboter-assistierte Chirurgie, der Klinik für Innere Medizin II: Hämatologie und Onkologie/Palliativmedizin und dem MVZ Medizinisches Versorgungszentrum Vita GmbH am St. Antonius-Hospital Gronau sowie dem Zentrum für Strahlentherapie Rheine-Osnabrück. Der Einschluss in die ASV erfolgt in aller Regel über das Kernteam der Urologie.

 

 

Ebene I: Teamleitung 

Urologie: Dr. med. Miriam Hegemann

Ebene II: Kernteam

Urologie: Dr. med. Florian Dittmar, Elisabeth Schothorst, Dr. med. Andreas Schütte

Onkologie: M.D. (SYR) Eiad Ibrahim

Strahlentherapie: ZSRO Reine | Dr. med. Stefan Hesselmann, Dr. med. Anna Rudykina,
Dr. med. Tan Phu Nguyen, Dr. med. Rebecca Bücker

Ebene III: Hinzuzuziehende mit Überweisung

Intern: Anästhesie/Schmerztherapie, Chirurgie, Radiologie, Nuklearmedizin, Innere Medizin (Kardiologie, Gastroenterologie)

Extern: Neurologie, Pathologie, Psychoonkologie

Weitere Parteien 

Zum Beispiel Sozialarbeiter, Stomatherapeuten

 

 

UROLOGIE
Klinik für Urologie, Urologische Onkologie und Roboter-assistierte Chirurgie
am St. Antonius-Hospital Gronau

Dr. med. Miriam HegemannDr. med.
Miriam Hegemann, FEBU
Oberärztin | Leitung ASV Urologische Tumoren
Zusatzbezeichnungen: Palliativmedizin, Medikamentöse Tumortherapie
Elisabeth Schothorst
Elisabeth Schothorst, FEBU
Funktionsoberärztin
Stellv. Leitung
Dr. med. Florian DittmarDr. med.
Florian Dittmar, FEBU, MHBA
Oberarzt | Zusatzbezeichnung: Medikamentöse Tumortherapie
Dr. med. Andreas Schütte Dr. med.
Andreas Schütte
Chefarzt
Zusatzbezeichnung: Medikamentöse Tumortherapie

INNERE MEDIZIN, HÄMATOLOGIE UND ONKOLOGIE
Klinik für Innere Medizin II: Hämatologie und Onkologie/Palliativmedizin
am St. Antonius-Hospital Gronau und Medizinisches Versorgungszentrum Vita

M.D. (SYR) Eiad IbrahimM.D. (SYR)
Eiad Ibrahim
Oberarzt
Klinik für Innere Medizin II
Dr. med. Gisbert LinnemannDr. med.
Gisbert Linnemann
MVZ Vita

STRAHLENTHERAPIE
Zentrum für Strahlentherapie Rheine-Osnabrück | Sprickmannstraße 36 | 48431 Rheine

Dr. med. 
Stefan Hesselman
Facharzt für Strahlentherapie

Dr. med. 
Anna Rudykina
Fachärztin für Strahlentherapie

Dr. med.
Than Phu Nguyen
Facharzt für Strahlentherapie

Dr. med. 
Rebecca Bücker
Fachärztin für Strahlentherapie

 

Hinzuzuziehende Fachärzte und Abteilungen:


KOOPERATIONSPARTNER IM ST. ANTONIUS-HOSPITAL GRONAU

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Klinik für Nuklearmedizin

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie

Klinik für Innere Medizin I: Kardiologie und Angiologie

Klinik für Innere Medizin II: Gastroenterologie, Allgemeine Innere Medizin,
Lungen- und Bronchialheilkunde, Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin


EXTERNE KOOPERATIONSPARTNER

Neurologie

Dr. med. Christian Brandt
Hörster Straße 4 | 48599 Gronau

Pathologie

Institut für Pathologie am St. Franziskus Hospital
Hohenzollernring 64 | 48145 Münster
Dr. med. Harald Griefingholt
Dr. med. Jörg Neumann
PD Dr. med. Tilmann Spieker
Dr. med. Fabian Wötzel
Tel.: 0251 30237
E-Mail: info@pathologie-muenster.de


Psychologische und ärztliche Psychotherapie

Dipl.-Psych. Bernhard Brügger-Koeth
Kircheninsel 1 | 48599 Gronau


Labormedizin

MVZ Labor Münster Hafenweg GmbH
Hafenweg 11 | 48155 Münster
Tel.: 0251 609160
E-Mail: info@labor-muenster.de


Humangenetik

MVZ für Interdisziplinäre Medizin Münster GbR
Aegidiimarkt 6 | 48143 Münster
Dr. med. Ulrike Elisabeth Siebers-Renelt

Nephrologie

Praxis für Nieren- und Bluthochdruckerkrankungen
Wüllener Straße 95 | 48683 Ahaus
Dr. med. Wolfgang Weeke

 

Bezeichnung Beschreibung
Broschüre Patienten-Information ASV Urologische Tumoren download
Broschüre Zuweiser-Information ASV Urologische Tumoren download
Formular Patienten-Anmeldung für Zuweiser download

Sprechstunden


Zentraler Kontakt

Klinik für Urologie, Urologische Onkologie und Roboter-assistierte Chirurgie
St. Antonius-Hospital Gronau
Möllenweg 22
48599 Gronau


Terminvergabe ASV-Sprechstunde:

Telefon: 02562 915-1311 | Mo.-Fr. 08:00 - 12:00 Uhr
E-Mail: urologie-asv@st-antonius-gronau.de
KIM: asv-uro@sah-gronau.kim.telematik


In Notfällen:

Notfallnummer: 02562 915-7080 (rund um die Uhr erreichbar)

In Notfällen können sich ASV-Patienten auch direkt in der Zentralen Notaufnahme im St. Antonius-Hospital Gronau
vorstellen!

© 2023 St. Antonius-Hospital Gronau GmbH | Impressum | Datenschutz